Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von ständiger Veränderung, Unsicherheiten und hohen Anforderungen. Digitalisierung, Globalisierung und flexible Arbeitsmodelle stellen sowohl Unternehmen als auch Individuen vor neue Herausforderungen.
In dieser dynamischen Umgebung wird Resilienz zur entscheidenden Fähigkeit, um erfolgreich und gesund zu bleiben. Sie ermöglicht es, mit Stress, Druck und Krisen umzugehen, Veränderungen anzunehmen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Resilienz ist daher eine zentrale Zukunftskompetenz, die es ermöglicht, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und nachhaltige Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Resilienztraining - Stärke, die bleibt
in Präsenz, Online oder Hybridveranstaltung
Trainingsinhalte:
Arbeitswandel und Gesundheit: Wie sich die moderne Arbeitswelt auf die Psyche auswirkt.
Resilienz als Zukunftskompetenz: Warum Resilienz in Krisen und im Umgang mit Stress unverzichtbar ist.
Resilienzfaktoren stärken: Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Lösungs- und Zielorientierung, Verantwortung, Netzwerk- und Zukunftsorientierung.
Impulse, Praxismethoden und Transferübungen: Innovative Techniken zur Selbstreflexion und Tools für den Alltag aus der Resilienzforschung. Praktische Übungen für ein ergänzendes Selbststudium, um die Inhalte nachhaltig zu verankern.
Innerhalb des Trainings kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die den nachhaltigen Lerntransfer der Teilnehmenden unterstützen: Einzelarbeit, Selbstreflexion, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Kurzvorträge und ein aufbauendes Selbstlernstudium.